28.10.2025
Was machen eigentlich Verteilnetzbetreiber? Welche Rolle spielen sie in der Energiewende und wie gut erfüllen sie ihre Aufgaben? Dieser Frage widtmet sich das neue Hintergrundpapier „Leistungsfähige Verteilnetzbetreiber: Wie Transparenz die Energiewende beschleunigen kann“ des 1000GW Instituts. Es gibt einen Überblick, über den aktuellen Stand in den Verteilnetzen und mit den Verteilnetzbetreibern, und zeigt welche Ansätze geeignet sein können, um das Verteilnetz fit zu machen für das klimaneutrale Energiesystem.
Klar ist: Das Verteilnetz ist zentral für die Energiewende. Dort werden die zentralen drei Bausteine angeschlossen: Erneuerbare Energien, Elektrifizierungstechnologien und Flexibiltäten. Ob wir als Gesellschaft erfolgreich unser Energiesystem klimaneutral modernisieren und damit zum globalen 1.5° Ziel beitragen, wird daher im Verteilnetz entschieden.
Eine zentrale Erkenntnis der Studie ist, dass die Leistungen der Verteilnetzbetreiber exzellent sind in den Dimensionen, wo finanzielle Anreize vorhanden sind. Dies ist bislang ausschließlich im Bereich der Stromnetzstabilität (dem sogenannten SAIDI-Index) der Fall. In anderen Dimensionen stehen technische Lösungen zur Verfügung - die Anreize für den Einsatz fehlen jedoch. In den Empfehlungen des Verbandes der europäischen Regulierer (CEER) werden konkrete Vorschläge für genau diese Herausforderungen gemacht, welche von den meisten europäischen Regulatoren bereits umgesetzt werden. In Deutschland gibt es zwar einen Prozess zur Neugestaltung der Anreizregulierung ab 2029 – die internationalen Best Practices werden hierfür bislang nicht in Betracht gezogen, ein Austausch mit innovativen internationalen Regulatoren scheint nicht zu erfolgen.
Das Hintergrundpapier identifiziert zwei Lösungsansätze:
Weiterführende Ressourcen:
Über das 1000GW Institut: Die Vision des 1000GW Instituts ist eine Zukunft mit sehr hohen Mengen von PV in Deutschland. Das Institut möchte den Weg dahin vorausdenken und beschleunigen.