Jetzt ist Zeit zu handeln!
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass die Politik zu entschiedenen Antworten auf globale Krisen in der Lage ist. Dieses Jahr ist…
- Weiter lesen
- 11.03.2021
100 % Erneuerbare Energien! Angetrieben von dieser Vision hat sich Reiner Lemoine beharrlich dafür eingesetzt, der Energiewende zum Durchbruch zu verhelfen. Er war davon überzeugt, dass sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft von den technischen Innovationen in der Wind- oder Solarenergie profitieren würden.
Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) führt das Lebenswerk ihres Gründers fort. Die RLS hat die Wissenschaft und anwendungsorientierte Forschung im Bereich der regenerativen Energien bislang mit rund 10 Mio. EUR gefördert. Knapp 100 Promotionsstipendien hat die RLS vergeben. Mit dem Reiner Lemoine Institut hat sie ein renommiertes Forschungsinstitut aufgebaut. Kurzum: Die RLS leistet einen Beitrag, das Energiesystem für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien fit zu machen.
Jetzt ist Zeit zu handeln!
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass die Politik zu entschiedenen Antworten auf globale Krisen in der Lage ist. Dieses Jahr ist…
Marlin Arnz gewinnt VDB-Nachwuchspreis 2021
Marlin Arnz, Doktorand im Graduiertenkolleg „EnergieSystemWende“ der Reiner Lemoine Stiftung, hat den Nachwuchspreis…
Weichenstellungen ins Erneuerbare Energiesystem – Webkonferenz
Wie gelingt der Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem? Welche Weichen sind in der kommenden…
Energiewende ist eingeleitet. Als Reiner Lemoine Ende der 70er Jahre mit seinen Mitstreitern begann, in Berlin-Kreuzberg an den ersten Wind- und Solaranlagen zu tüfteln, war die Energiewende noch in weiter Ferne. Inzwischen haben sich Erneuerbare Energien in Deutschland und weltweit erfolgreich etabliert.
Aber der weitere Ausbau stockt. Die dezentrale, digitale und dekarbonisierte Energiewelt der Zukunft stößt an die Grenzen des alten Energiesystems. Während vernetzt-zelluläre Ansätze die fossil-atomare Erzeugung in wenigen Großkraftwerken ablösen und die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität vor Ort zusammenwachsen, dominieren nach wie vor zentralistische Strukturen und Denkweisen den Marktrahmen.
Energiesystem den Erneuerbaren anpassen: Die Wende im Energiesystem bringt ebenso fundamentale Veränderungen wie die Einführung der Erneuerbaren Energien in den letzten Jahrzehnten. Die RLS fördert daher in der Tradition ihres visionären Namensgebers Reiner Lemoine die anwendungsorientierte Erforschung und Diskussion von Lösungen, die den Umbau des Energiesystems voranbringen.
Die RLS fördert Wissenschaft und anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Regenerativen Energien. Seit 2007 hat die RLS rund 100 Promovierende mit Stipendien im Bereich Erneuerbare Energien gefördert und das Reiner Lemoine Institut aufgebaut. 2019 wird anstelle des bisherigen Stipendienprogramms ein Graduiertenkolleg eingerichtet. Zudem widmet sich die RLS in einem Think-Tank-Prozess den Veränderungen des Energiesystems. Die Energiesystemwende steht auch in Studienvorhaben und Projekten im Mittelpunkt der Stiftungsaktivitäten.