Die Mitglieder im Gesellschafterkreis und der Geschäftsführung sind Wegbegleiter, Gleichgesinnte und Familienangehörige von Reiner Lemoine. Sie fühlen sich eng verbunden mit seinem Lebenswerk und seiner Lebenseinstellung und setzen sich für seine Visionen ein. Sie werden beraten von einem Beirat und einem Anlageausschuss.
Die Mitglieder im Gesellschafterkreis und der Geschäftsführung sind Wegbegleiter, Gleichgesinnte und Familienangehörige von Reiner Lemoine. Sie fühlen sich eng verbunden mit seinem Lebenswerk und seiner Lebenseinstellung und setzen sich für seine Visionen ein. Sie werden beraten von einem Beirat und einem Anlageausschuss.
Das Stipendiatenprogramm bildet das Rückgrat der Aktivitäten der RLS. Seit 2007 sind knapp 100 Promovierende mit Stipendien durch die Stiftung gefördert worden oder werden aktuell gefördert. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten verbindet, dass sie alle an Themen im Bereich der Erneuerbaren Energien arbeiten oder gearbeitet haben. Seit 2020 wird das Programm in Form eines RLS-Graduiertenkollegs weitergeführt.
2006: Die Reiner Lemoine Stiftung wurde noch vor dem Tod von Reiner Lemoine gegründet – insbesondere, um Wissenschaft und Forschung im Bereich Energie zu fördern und mit dem Ziel, 100 % Erneuerbare Energien zu erreichen.
2007: Mit der Gründung wurde das Stipendienprogramm der RLS gestartet. Die ersten elf Stipendiaten und Stipendiatinnen erhielten ab dem Jahr 2007 eine Förderung für ihre Promotion.
2010: Mit der Gründung des Reiner Lemoine Instituts wurde eine unabhängige Forschungseinrichtung geschaffen. Heute ist das RLI mit seinen umfangreichen Aktivitäten in der Forschung und Beratung zu Energie- und Verkehrswendethemen über Fachgrenzen hinaus bekannt und anerkannt.
2018: In der Tradition seines Gründers und Namensgebers sieht die RLS einen wichtigen Beitrag zur Energiewende auch in der unternehmerischen Innovationsfähigkeit. Die RLS freut sich daher, dass sich mit Localiser ein erstes Energiewende-Unternehmen aus den Projekten des RLI herausgebildet hat.
2020: Das Stipendienprogramm wird in Form eines Graduiertenkollegs zur Energiesystemwende weitergeführt.
2024: Die RLS wird aus einer Treuhandstiftung in eine gGmbH umgewandelt und führt ihre Projekte in neuer Struktur fort, um sich weiter für eine Energieversorgung mit 100 % Erneuerbare Energien einzusetzen.
Der Stiftungszweck der Reiner Lemoine Stiftung ist die Förderung des Umweltschutzes, einschließlich des Klimaschutzes, der Wissenschaft und Forschung, der Bildung und Erziehung sowie der Entwicklungszusammenarbeit, vorwiegend im Bereich der regenerativen Energien. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.